
Albert-Schweitzer-Ring 32
02943 Weißwasser O./L.
+49 3576 2584715
Telefonische Beratung
Donnerstag 9:00 - 15:00
Beratung vor Ort + nach Absprache
02943 Weißwasser O./L.
Telefonische Beratung
Beratung vor Ort + nach Absprache
Ihr wißt noch nicht wirklich, in welche Richtung es gehen könnte, aber möchtet gern mitmachen? Dann schaut doch mal in unserer Zielpyramide, ob was dabei ist. Dort gibt es auch ein paar Beispiele. Denn es muß nicht gleich der ganz große Wurf mit Festival und Co. sein. Auch ein Kunstprojekt oder eine Diskussionsrunde sind Teil der demokratischen Auseinandersetzung, wenn mehr als 1 Person daran beteiligt ist. Traut Euch ein bißchen QUER (haha) zu denken – das lieber nicht – aber so in die Richtung: traut Euch mal, was auszuprobieren, was Ihr schon immer mal machen wolltet.
In ganz Deutschland werden Kommunen mit Partnerschaften für Demokratie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! unterstützt.
Dazu werden den geförderten Kommunen jährlich Gelder für einen Aktionsfonds sowie einen Jugendfonds zur Verfügung gestellt. Aus diesen Fördertöpfen werden konkrete Einzelmaßnahmen und Projekte finanziert.
Teilnehmen können alle, die sich für Toleranz und Demokratie einsetzen. Anträge zur Durchführung von Projekten zu den Programmzielen können von gemeinnützigen Vereinen, religiösen Gemeinschaften, Initiativen und nicht-staatlichen Organisationen gestellt werden.
Das klingt oft einfacher, als es ist. Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ zeigt durch eine Vielzahl an Projekten, wie es gehen kann. Dazu braucht es eine Struktur, und hier zeigen wir Euch, wie die aussieht und vor allem, wie Ihr MITMACHEN könnt:
In der Partnerschaft für Demokratie Stadt Weißwasser/O.L. – und in allen anderen Partnerschaften auch – kommen Verantwortliche aus der kommunalen Politik und Verwaltung und Aktive aus der Zivilgesellschaft zusammen. Sie handeln auf lokaler Ebene, um Demokratie und Vielfalt zu fördern und Extremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit zu reduzieren.
Das geschieht durch Projekte, die Ihr anschieben und umsetzen könnt. Die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF) unterstützt Euch bei der Beantragung. Diese Anträge werden dann durch den Begleitausschuss geprüft und bewertet. Eine positive Bewertung sollte zu einer Bewilligung durch die Stadtverwaltung führen.
Ein persönliches Antragsgespräch ist vor Antragseinreichung zwingend erforderlich.
Das Programm hat mehrere Ansprechpartner.
KuF – Koordinierungs- und Fachstelle
Ansprechpartner und Begleiter für die Antragsteller vor Ort
Albert-Schweitzer-Ring 32
02943 Weißwasser O./L.
Fester Sprechtag: Donnerstag von 9:00 – 15:00 Uhr
Weißwasser/O.L., Stadtverwaltung
Rechtlichen Themen in direktem Bezug zum Programmbüro
Marktplatz
02943 Weißwasser/O.L.
Es gibt Fonds, aus denen die Projekte finanziert werden.
Zum einen gibt es den Aktions- und Initiativfond, aus dem jeder ein Projekt beantragen kann, wenn es sich um die Stärkung der Demokratie in Weißwasser/O.L. handelt.
Aus dem zweiten Fonds – dem Jugendfond – werden Gelder für Projekte spezielle für Kinder und Jugendliche in Weißwasser/O.L. zur Verfügung gestellt.
Für 2023 stehen noch im Aktions- und Initiativfond €14.553,78 und im Jugendfond €5.306,06 zur Verfügung.
Über Wünsche Gemeinsamkeiten entdecken unabhängig von Kultur, Stand oder Religion und diese im Stadtraum sichtbar machen - eine Wunschvorstellung? Auf dem Bahnhofsvorplatz Realität! Die Wünsche der Teilnehmer werden in das Stadtentwicklungskonzept eingebettet, um Weißwasser/O.L. für jedes Alter attraktiv zu gestalten. Die Wünsche flogen bis nach Österreich und in die Tschechei und sorgten damit auch für ein bißchen Völkerverständigung.
Mit dem partizipatives Bildungsprojekt zur Förderung der Wertschätzung verschiedenster Lebensformen (Mensch und Tier) lud der Nabu und das Maskottchen Erdi ein. Ein großes Bienenhotel und eine Informationstafel wurden gemeinsam mit vielen Helfern errichtet und so ein neuer Ort der Begegnung geschaffen.
Die Skaterbahn in Weißwasser/O.L. - auch als Brennpunkt bezeichnet - wird von verschiedenen Menschen genutzt und besucht. Was wollen sie alle gemeinsam und was jeder für sich? Mit einer Befragung der Bürgerschaft wurde ein Beteiligungsformat geschaffen, welches die zukünftige Entwicklung des Areals herausgearbeitet hat.
90 Jahre Eishockey in Weißwasser - das sorgt nicht nur für Freude, sondern auch für Diskussionen, die im Projekt "Sport als demokratiebildendes Element" in einer Diskussionsrunde zur weiteren Entwicklung des Sports mit ehemaligen Spielern, dem Oberbürgermeister und Bürgern der Stadt durchgeführt wurde. Welche Möglichkeiten der Sport für die Region bietet wurde ebenso besprochen, wie das viele Geld, welches in die Förderung dieser einen Sportart fließt und an anderen Ecken fehlt. Die richtige Meinung gibt es nicht - seinen Horizont durch andere Gedanken erweitern, bringt alle einander näher.
Die damaligen Tagebaumitarbeiter die im Gebiet um Weißwasser/O.L. gearbeitet haben, haben mit Ihrer Ingenieurskunst eine Vorreiterrolle bei der technischen Entwicklung der Tagebaue gespielt. Diese Ressourcen werden mit der Ausstellung aufgezeigt und regen zu einem intensiven Austausch zwischen Befürwortern und Gegnern der Braunkohleförderung an. Themen wie nachhaltige Energieversorung und Klimawandel können in den Gesprächen mit aufgegriffen werden.
„Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit kann es in unserem Blasorchester nicht geben“: Mit spannender Musik werden diese Themen kindgerecht und unterhaltsam auf die Bühne gebracht. Das Thema ist so aktuell wie noch nie. Das Polizeiorchester Sachsen erklärt und zeigt den Umgang mit Unterschieden und Vielfalt anhand seiner Instrumente und demonstriert, wie ein respektvoller Umgang miteinander möglich ist. Die daraus gezogenen Erkenntnisse können die Kinder gut in den Alltag übertragen.
Früheren jüdischen Einwohnern von Weißwasser/O.L. wird durch die Stolpersteinverlegung gedacht, um neuer Diskriminierung und Verfolgung vorzubeugen. Eine Besichtung der Synagoge in Görlitz mit Kindern und Jugendlichen trägt zu einem Verständnis des jüdischen Lebens bei und bringt Menschen mit verschiedenem Glauben ins Gespräch. Insbesondere Kindern eröffnet sich eine neue Welt.
Flüchtlingskinder und Familien aus der Ukraine und Syrien treffen auf Familien, die vor vielen Jahren aus den Sowjetrepubliken nach Deutschland kamen, als Russland-Deutsche. Väterchen Frost und Snjgurotschka bereiten allen gleichermaßen einen schönen Nachmittag mit Gesang und Tanz und kleinen Geschenken, die auf Weihnachten vorbereiten und die Erinnerungen an eine herausfordernde Zeit für eine Weile vergessen lassen. Außerdem fördert das Zusammensein die Toleranz und den Respekt gegenüber anderen Kulturen.
Der Verlust einen geliebten Menschen schmerzt - ganz gleich, wie lange man sich kennt. Der Tod eines Säuglings oder der Verlust eines Kindes noch in der Schwangerschaft wird selten thematisiert. Ein Vortrag zum Thema Glück zeigt Wege aus der Trauer und hilft den Außenstehenden auf niederschwellige Weise Verständnis für die Betroffenen aufzubringen. Der Austausch mit Gleichgesinnten ist ein wichtiger Anker in schweren Lebenslagen.
Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. In Jeder Lebensphase kann man mit Mobbing konfrontiert werden. In einem Podcast erzählen Betroffene - Opfer und Täter gleichermaßen - von ihren Erfahrungen. Durch den Worskhop zum Thema „Gewaltfreie Kommunikation“ können die Teilnehmenden jetzt besser mit einer Mobbing-Situation umgehen und erlernten neben verbalen auch körpersprachliche Kommunikationsfähigkeiten.
Durch die spielerische Vermittlung von Werten und anderen Kulturen werden Kinder frühzeitig mit anderen Meinungen konfrontiert und entwickeln ein besseres Verständnis füreinander und ein konstruktives Miteinander. Der Welpenpokal mit Kindergarrtenkindern aus Polen und Weißwasser ist nicht nur bei den kleinen Fußballspielern und echtes Highlight, auch die Eltern haben Freude und erlernen durch das Turnier neue Kompetenzen (soft skills).
Der Begleitausschuss setzt sich aus 13 Mitgliedern verschiedener lokaler Träger und Institutionen zusammen und bildet ein wesentliches Element der Partnerschaft für Demokratie.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.