Albert-Schweitzer-Ring 32

02943 Weißwasser O./L.

+49 3576 2584715

Telefonische Beratung

Donnerstag 9:00 - 15:00

Beratung vor Ort + nach Absprache

Projekte und Ideen

Gibt es schon eine Idee, die spannend klingt und zum Thema passt?

Ihr wißt noch nicht wirklich, in welche Richtung es gehen könnte, aber möchtet gern mitmachen? Dann schaut doch mal in unserer Zielpyramide, ob was dabei ist. Dort gibt es auch ein paar Beispiele. Denn es muß nicht gleich der ganz große Wurf mit Festival und Co. sein. Auch ein Kunstprojekt oder eine Diskussionsrunde sind Teil der demokratischen Auseinandersetzung, wenn mehr als 1 Person daran beteiligt ist. Traut Euch ein bißchen QUER (haha) zu denken – das lieber nicht – aber so in die Richtung: traut Euch mal, was auszuprobieren, was Ihr schon immer mal machen wolltet.

Projekt-unterstützung

Woher kommt das Geld für die Projekte eigentlich?

In ganz Deutschland werden Kommunen mit Partnerschaften für Demokratie vom  Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend  im Rahmen des  Bundesprogramms Demokratie leben! unterstützt.

Dazu werden den geförderten Kommunen jährlich Gelder für einen Aktionsfonds sowie einen Jugendfonds zur Verfügung gestellt. Aus diesen Fördertöpfen werden konkrete Einzelmaßnahmen und Projekte finanziert. 

Teilnehmen können alle, die sich für Toleranz und Demokratie einsetzen. Anträge zur Durchführung von Projekten zu den Programmzielen können von gemeinnützigen Vereinen, religiösen Gemeinschaften, Initiativen und nicht-staatlichen Organisationen gestellt werden.

Demokratie

Entscheidungen werden durch die Mehrheit getroffen!

Das klingt oft einfacher, als es ist. Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ zeigt durch eine Vielzahl an Projekten, wie es gehen kann. Dazu braucht es eine Struktur, und hier zeigen wir Euch, wie die aussieht und vor allem, wie Ihr MITMACHEN könnt: 

In der Partnerschaft für Demokratie Stadt Weißwasser/O.L. – und in allen anderen Partnerschaften auch – kommen Verantwortliche aus der kommunalen Politik und Verwaltung und Aktive aus der Zivilgesellschaft zusammen. Sie handeln auf lokaler Ebene, um Demokratie und Vielfalt zu fördern und Extremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit zu reduzieren.  

Das geschieht durch Projekte, die Ihr anschieben und umsetzen könnt. Die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF) unterstützt Euch bei der Beantragung. Diese Anträge werden dann durch den Begleitausschuss geprüft und bewertet. Eine positive Bewertung sollte zu einer Bewilligung durch die Stadtverwaltung führen. 

Ein persönliches Antragsgespräch ist vor Antragseinreichung zwingend erforderlich.

Die Ansprechpartner

Das Programm hat mehrere Ansprechpartner. 

Romy Ganer

 KuF – Koordinierungs- und Fachstelle

Ansprechpartner und Begleiter für die Antragsteller vor Ort

Albert-Schweitzer-Ring 32 

02943 Weißwasser O./L.

pfd-wsw@snl.gmbh 

Fester Sprechtag: Donnerstag von 9:00 – 15:00 Uhr

Wulf Stibenz

Weißwasser/O.L., Stadtverwaltung

Rechtlichen Themen in direktem Bezug zum Programmbüro

Marktplatz 

02943 Weißwasser/O.L. 

wulf.stibenz@weisswasser.de 

Woher weiß ich, ob noch Geld im Topf ist?

Es gibt Fonds, aus denen die Projekte finanziert werden.

Zum einen gibt es den Aktions- und Initiativfond, aus dem jeder ein Projekt beantragen kann, wenn es sich um die Stärkung der Demokratie in Weißwasser/O.L. handelt.

Aus dem zweiten Fonds – dem Jugendfond – werden Gelder für Projekte spezielle für Kinder und Jugendliche in Weißwasser/O.L. zur Verfügung gestellt.

Für 2023 stehen noch im Aktions- und Initiativfond €14.553,78 und im Jugendfond €5.306,06 zur Verfügung.

Download

Bitte beachten, dass die Dateien nicht im Webbrowser geöffnet und ausgefüllt werden, sondern z.B. im Adobe Reader oder einer ähnlichen App. 

Ansonsten kann es zu Fehlern in der Berechnung oder beim Ausfüllen kommen.

SMARTZIELE

ANTRAG

KOSTENPLAN

Projekte 2022

Der Begleitausschuss

Der Begleitausschuss setzt sich aus 13 Mitgliedern verschiedener lokaler Träger und Institutionen zusammen und bildet ein wesentliches Element der Partnerschaft für Demokratie. 

von links: Antonia Mertsching, Paul-Max Lampe, Thorsten Rennhak, Sven Staub, Frank Schwarzkopf, Torsten Safarik, Christina Piche, Susann Lill, Hubert Fenske. Nicht auf dem Foto: Michael Gloyna, Gregor Schneider, Natalia Kühn, Thomas Jurk

Gefördert Durch

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Demokratie Leben!

Wir sind dabei!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner