
Ihr wisst noch nicht wirklich, in welche Richtung es gehen könnte, aber möchtet gern mitmachen? Dann schaut doch mal auf unsere Möglichkeiten, ob was dabei ist. Dort gibt es auch ein paar Beispiele. Denn es muss nicht gleich der ganz große Wurf mit Festival und Co. sein. Auch ein Kunstprojekt oder eine Diskussionsrunde sind Teil der demokratischen Auseinandersetzung, wenn mehr als 1 Person daran beteiligt ist. Traut Euch mal, was auszuprobieren, was Ihr schon immer mal machen wolltet.
Weitere Unterlagen erhaltet Ihr von uns persönlich
Handlungsziele:
Vorschläge zur Stadtgestaltung
Kinder- und Jugendbeteiligung
Partizipative Medienprojekte
Handlungsziele:
Demokratisches Werteverständnis
Toleranz und Meinungsvielfalt
Dialogangebote
Handlungsziele:
Demokratiewerkstätten
Wertevermittlung
Kooperationsveranstaltungen
Was hinter dem Programm steht und wie die Antragstellung der Projekt abläuft
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ zeigt durch eine Vielzahl an Projekten, wie es gehen kann. Dazu braucht es eine Struktur, und hier zeigen wir Euch, wie die aussieht und vor allem, wie Ihr MITMACHEN könnt:
In der Partnerschaft für Demokratie Stadt Weißwasser/O.L. – und in allen anderen Partnerschaften auch – kommen Verantwortliche aus der kommunalen Politik und Verwaltung und Aktive aus der Zivilgesellschaft zusammen. Sie handeln auf lokaler Ebene, um Demokratie und Vielfalt zu fördern und Extremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit zu reduzieren.
Das geschieht durch Projekte, die Ihr anschieben und umsetzen könnt. Die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF) unterstützt Euch bei der Beantragung. Diese Anträge werden dann durch den Begleitausschuss geprüft und bewertet. Eine positive Bewertung sollte zu einer Bewilligung durch die Stadtverwaltung führen.
Ein persönliches Antragsgespräch ist vor Antragseinreichung zwingend erforderlich.
In ganz Deutschland werden Kommunen mit Partnerschaften für Demokratie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! unterstützt.
Dazu werden den geförderten Kommunen jährlich Gelder für demokratiefördernde Projekte zur Verfügung gestellt.
Teilnehmen können alle, die sich für Toleranz und Demokratie einsetzen. Anträge zur Durchführung von Projekten zu den Programmzielen können von gemeinnützigen Vereinen, religiösen Gemeinschaften, Initiativen und nicht-staatlichen Organisationen gestellt werden.
Für 2025 stehen wieder Mittel zur Verfügung.
Ein persönliches Antragsgespräch ist vor Antragseinreichung zwingend erforderlich! Ansonsten erfolgt keine Antragsbearbeitung.
Zur Inspiration und Dokumentation
Das Programm hat mehrere Ansprechpartner.
KUF – KOORDINIERUNGS- UND FACHSTELLE
Ansprechpartner und Begleiter für die Antragsteller vor Ort
Albert-Schweitzer-Ring 32
02943 Weißwasser O./L.
pfd-wsw@snl.gmbh
Fester Sprechtag: Donnerstag von 9:00 – 15:00 Uhr
WEISSWASSER/O.L., STADTVERWALTUNG
Rechtlichen Themen in direktem Bezug zum Programmbüro
Marktplatz
02943 Weißwasser/O.L.
wulf.stibenz@weisswasser.de
für Demokratie
und wie können wir gemeinsam unsere Gesellschaft so gestalten, dass sie auch für zukünftige Generationen ein Ort des Respekts, des Miteinanders und der Freiheit bleibt?
Unser Ziel ist es, ein vielfältiges und lebendiges Bild unserer Gemeinschaft zu zeichnen, das von Hoffnung, Engagement und dem Wert der Demokratie geprägt ist.
„Was bedeutet Demokratie für Sie persönlich und wie können wir gemeinsam unsere Gesellschaft so gestalten, dass sie auch für zukünftige Generationen ein Ort des Respekts, des Miteinanders und der Freiheit bleibt?“
Wir geben allen „Gesichtern der Demokratie“ in Weißwasser/O.L. eine Stimme – unabhängig von Ihrer gesellschaftlichen oder politischen Stellung. Es geht um die Menschen, die unsere Gemeinschaft prägen. Jede Perspektive ist wertvoll und trägt dazu bei, unser gemeinsames Verständnis von Demokratie zu erweitern und zu vertiefen.
Möchten Sie Ihre Geschichte, Ihre Gedanken oder Ihr Engagement mit uns teilen? Kontaktieren Sie uns einfach über pfd@snl.gmbh oder nehmen Sie telefonisch mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihre Beiträge (4-5 Sätze) auf unserer Plattform zu präsentieren.
Durch Ihre Teilnahme wird diese Plattform zu einem Ort, an dem die vielfältigen Stimmen unserer Gemeinschaft gehört, gesehen und wertgeschätzt werden. Lassen Sie uns gemeinsam ein starkes Zeichen für ein inklusives, respektvolles und lebendiges Zusammenleben in Weißwasser/O.L. setzen.
Entdecken Sie die Geschichten und Perspektiven, die Weißwasser/O.L. prägen, und werden auch Sie ein Gesicht der Demokratie.
* Hinweis zur Veröffentlichung der Beiträge
Die veröffentlichten Meinungen und Äußerungen spiegeln die individuellen Ansichten der Beitragenden wider und repräsentieren nicht notwendigerweise die Meinung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Partnerschaft für Demokratie Weißwasser/O.L. oder des Sozialen Netzwerk Lausitz. Wir sind bestrebt, einen offenen und respektvollen Dialog zu fördern, der die Vielfalt unserer Gemeinschaft würdigt. Im Sinne unserer demokratischen Grundwerte und im Einklang mit den Prinzipien der Verfassung behalten wir uns das Recht vor, Beiträge, die extremistische Ansichten befürworten, die Verfassung missachten, gegen die Grundsätze der Menschenwürde verstoßen oder der allgemeinen demokratischen Grundhaltung entgegenstehen, nicht zu veröffentlichen. Unser Ziel ist es, eine Plattform zu bieten, die den konstruktiven Austausch unterstützt und gleichzeitig die Integrität und die Sicherheit unserer Gemeinschaft schützt.
Aus dem Begleitausschuss wird ab 2025 das Bündnis, welches sich am 20.03.2025 um 17Uhr im Sozialen Netzwerk Lausitz gründet – Sie sind herzlich eingeladen.
Der Begleitausschuss BESTAND bisher aus 13 Mitgliedern verschiedener lokaler Träger und Institutionen.
von links:
Antonia Mertsching, Paul-Max Lampe, Thorsten Rennhak, Sven Staub, Frank Schwarzkopf, Torsten Safarik, Christina Piche, Susann Lill, Hubert Fenske. Nicht auf dem Foto: Michael Gloyna, Gregor Schneider, Natalia Kühn, Thomas Jurk